Metainformationen zur Seite
Versionierung, Entwicklung, Finanzierung
QGIS wird seit 2002 kontinuierlich weiterentwickelt. Seit Version 2.0 (September 2013) wird QGIS immer in jeweils 3 laufenden Versionen angeboten:
Bezeichnung | Zielgruppe | Turnus | Aktuell (Stand: März 2025) |
---|---|---|---|
Long Term Release (LTR) | Unternehmen, Behörden und Einrichtungen | Jährlich im Oktober | 3.34.7 „Prizren“ |
Latest Release (LR) | Anwender mit Bedürfnis nach neuesten Funktionen | Quartalsweise | 3.36.3 „Maidenhead“ |
Development Version | Entwickler, Tester | Nächtliche Builds | 3.37 (Entwicklungszweig) |
Eine neue QGIS-Version ist da! Was hat sich geändert?
QGIS verändert sich rasant, aber rein äusserlich unterscheiden sich neue Versionen kaum von älteren. Die wichtigsten Neuerungen:
- Performance-Optimierungen (z. B. 3D-Rendering, Layer-Ladezeiten)
- Neue Ausdrücke & Werkzeuge (aktuell: verbesserte LiDAR-Integration in 3.36, „overlay“-Ausdrücke seit QGIS 3.30)
- Erweiterung der Kontextmenüs (Rechtsklick auf „irgendwas“ öffnet Kontextmenü, was immer umfangreichere Funktionen bietet)
- Bugfixes & Sicherheitsupdates
Die vollständigen Änderungen sind in den visuellen Changelogs dokumentiert:
QGIS aktualisieren (Windows)
Die QGIS-Aktualisierung unter Windows erfolgt in der Regel manuell durch eine Neuinstallation. Bei einer Neuinstallation wird - anders als bei einem Update - alles ausgetauscht statt nur die „neueren“ Bestandteile. Beim Deistallieren-Neuistallieren gehen keine Einstellungen verloren! Wenn gewünscht kann QGIS auch in mehreren Versionen koexistieren, das kann allerdings schnell verwirrend werden.
Installer-Download
- Optional: Vorhandene QGIS-Version über „Systemsteuerung > Programme deinstallieren“ entfernen
- Neue Version installieren (beide Versionen können zunächst parallel existieren)
- Zu einem späteren Zeitpunkt kann bei Bedarf die alte Version deinstalliert werden
- Nutzereinstellungen befinden sich unter:
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\QGIS\QGIS3\profiles\default
- Alle QGIS3-Versionen (3.x) nutzen das gleiche Profilverzeichnis
- Updates zwischen QGIS3.x-Versionen sind versionserhaltend:
- Benutzeroberfläche
- Datenbankverbindungen
- Webdienste (WMS/WFS)
- Modelle und Python-Skripte
- Plugin-Konfigurationen
- Deinstallation entfernt keine persönlichen Einstellungen
- Bei großen Versionssprüngen (z.B. 3.16 → 3.34) können einzelne Plugins Inkompatibilitäten zeigen
Entwicklung
QGIS wird von einer weltweiten Gemeinschaft entwickelt, bestehend aus Freiwilligen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass QGIS als flexible und leistungsstarke GIS-Software in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann.
Die zentrale Entwicklungsplattform für QGIS ist GitHub. Hier können Entwickler:innen Fehlerberichte (Bug Report) und Funktionswünsche (Feature Request) einreichen.
Anfang 2019 ist QGIS vom Redmine-Project-Management zu GitHub umgezogen.
Nutzen Sie die Entwicklerplattform, um Fehler zu melden oder Wünsche zu äußern! OpenSource lebt davon, dass die Gemeinschaft aktiv zur Verbesserung der Software beiträgt.
Finanzierung
QGIS ist ein gemeinschaftsfinanziertes Open-Source-Projekt, das sich durch vier Säulen trägt:
Finanzierungsquelle | Beispiele/Details |
---|---|
Hauptsponsoren | Gold-/Platin-Sponsoren (z. B. OPENGIS.ch, Safe Software) |
Community-Sponsoring | Einzelpersonen, NGOs, Kommunen über Fördermitgliedschaften |
Grants & Crowdfunding | Gezielte Kampagnen (z. B. 3D-Funktionen 2021) via QGIS.ORG |
In-Kind-Leistungen | Entwicklungszeit von Behörden (z. B. Kanton Zürich) und Unternehmen |
Die Mittel werden prioritär für folgende Bereiche eingesetzt:
- Infrastruktur: Serverkosten (≈15.000 €/Jahr), CI/CD-Pipelines
- Community-Events: Hackfests (3-4/Jahr), QGIS-Konferenzen
- Kernentwicklung: Bezahlte Entwicklerstunden für kritische Bugs/Sicherheitslücken
- Lokalisierung: Übersetzungstools und Community-Management
Transparenz: Das QGIS Governance Board veröffentlicht jährlich detaillierte Finanzberichte:
- Finanzreport 2023 (PDF)
- Finanzreport 2022 (PDF)
- Finanzreport 2021 (PDF)
Beispiele erfolgreicher Finanzierungen
- 2023: Crowdfunding für verbesserte DWG/DXF-Integration (25.000 € erreicht)
- 2022: EU-gefördertes „QGreenland“-Modul (↗)
- 2021: 3D-Tooling via Dänische Nationalbibliothek
Wie kann ich beitragen?
- Einmalige Spende (PayPal/Kreditkarte)
- Fördermitgliedschaft (ab 5 €/Monat)
- QGIS Store: Merchandise-Käufe unterstützen das Projekt
- Unternehmen: Corporate Membership (ab Silber-Sponsor: 2.500 €/Jahr)
Fragen, Hinweise und Fehler kommen hier hin: