Metainformationen zur Seite
Versionierung & Entwicklung
QGIS wird seit 2002 kontinuierlich weiterentwickelt. Seit Version 2.0 (September 2013) wird QGIS immer in jeweils 3 laufenden Versionen angeboten:
Bezeichnung | Zielgruppe | Turnus | Aktuell |
---|---|---|---|
Long Time Release (LTR) | Unternehmen, Behörden und Einrichtungen | Jährlich im Oktober | 3.34.7 „Prizren“ |
Latest Release (LR) | Anwender mit Bedürfnis nach den neuesten Funktionen | Quartalsweise | 3.36.3 „Maidenhead“ |
Master oder Development Version | Entwickler, Tester und extrem ungeduldige Anwender | Nächtlich | 3.37 (in Entwicklung) |
Release-Plan - ein Blick in die Zukunft
Der Release-Plan legt fest, wann neue Versionen von QGIS veröffentlicht werden und welche Funktionen und Verbesserungen sie enthalten. Einen Überblick über zukünftige Veröffentlichungen gibt es hier:
https://qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html#release-schedule
Eine neue QGIS-Version ist da! Was hat sich geändert?
QGIS verändert sich rasant, aber rein äußerlich unterscheiden sich neue Versionen kaum von älteren. Eine Umgewöhnungsphase ist selten nötig, da viele Veränderungen im Hintergrund stattfinden: neue Kontexteinträge, Optionen oder Funktionen. Die Details lassen sich in den Changelogs nachlesen:
QGIS aktualisieren (Windows)
Ein Update von einer QGIS3.x-Version zu einer anderen ist unproblematisch. Alle Nutzereinstellungen wie die Benutzeroberfläche, Verbindungen zu Datenbanken, Mapservices, Modelle und Plugins bleiben erhalten, da sie in einem gemeinsamen Profilverzeichnis gespeichert sind (QGIS individualisieren (GUI)). Selbst bei einer Deinstallation von QGIS bleiben diese Einstellungen erhalten.
Aktualisierungen unter Linux erfolgen über die jeweilige Paketverwaltung.
Entwicklung
QGIS wird von einer weltweiten Gemeinschaft entwickelt, bestehend aus Freiwilligen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass QGIS als flexible und leistungsstarke GIS-Software in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann.
Die zentrale Entwicklungsplattform für QGIS ist GitHub. Hier können Entwickler:innen Fehlerberichte (Bug Report) und Funktionswünsche (Feature Request) einreichen. Anfang 2019 ist QGIS vom Redmine-Project-Management zu GitHub umgezogen.
Ein Video veranschaulicht das exponentielle Wachstum von QGIS und zeigt die Entwicklung nach „Commits“ zwischen 2002 und 2020:
Nutzen Sie die Entwicklerplattform, um Fehler zu melden oder Wünsche zu äußern! OpenSource lebt davon, dass die Gemeinschaft aktiv zur Verbesserung der Software beiträgt.
Finanzierung
Das QGIS-Projekt finanziert sich über Förderer, Spenden und Finanzierungen. Diese Mittel decken unter anderem Serverkosten, Entwicklertreffen und externe Programmierer. Dank der großen weltweiten Community ist die Liste der Förderer und Sponsoren lang und sichert die Zukunft von QGIS.
Details zu den Fördergeldern und ihrer Verwendung findet man in den jährlichen Finanzberichten.
Fragen, Hinweise und Fehler kommen hier hin: