Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
qgis:advanced:d_spezialthemen:alkis-nas-import-norgis [2023/06/23 08:45] mapqgis:advanced:d_spezialthemen:alkis-nas-import-norgis [2023/06/23 08:50] (aktuell) map
Zeile 1: Zeile 1:
-===== NAS Import mit NorBit (ALKIS) =====+====== NAS Import mit NorBit (ALKIS) ======
  
 Für den NAS-Import wird neben QGIS eine funktionierende **PostgreSQL-PostGIS-Umgebung**, der **norGIS ALKIS-Importer** aus dem OSGeo4W-Paket sowie die QGIS Erweiterung **norGIS ALKIS-Einbindung** benötigt! Im Folgenden wird die Installation der erforderlichen Bestandteile sowie das Einrichten und Importieren einer NAS Schritt für Schritt dargestellt. Eine funktionierende QGIS Installation ist Voraussetzung. Für den NAS-Import wird neben QGIS eine funktionierende **PostgreSQL-PostGIS-Umgebung**, der **norGIS ALKIS-Importer** aus dem OSGeo4W-Paket sowie die QGIS Erweiterung **norGIS ALKIS-Einbindung** benötigt! Im Folgenden wird die Installation der erforderlichen Bestandteile sowie das Einrichten und Importieren einer NAS Schritt für Schritt dargestellt. Eine funktionierende QGIS Installation ist Voraussetzung.
  
-==== 1. PostgreSQL-PostGIS-Umgebung ====+===== 1. PostgreSQL-PostGIS-Umgebung ====
 +[{{  :qgis:advanced:images:edb.png?nolink&400|Der Postgres EnterpriseDB-Installer}}] 
 +[{{  :qgis:advanced:images:postgisextension.png?nolink&400|StackBuilder mit PostGIS Auswahl}}]
  
-- **[Postgres EnterpriseDB](https://www.enterprisedb.com/downloads/postgres-postgresql-downloads)-Installer** downloaden und starten. +  - **[[https://www.enterprisedb.com/downloads/postgres-postgresql-downloads|Postgres EnterpriseDB]]-Installer** downloaden und starten. Für den Download ist leider eine (kostenlose) Registrierung notwendig. Wer eine fortgeschrittene Installation ohne Registrierung durchführen möchte, wird hier fündig: https://www.enterprisedb.com/downloads/postgres-postgresql-downloads 
-- PostGIS-Erweiterung mit Hilfe des **StackBuilder** installieren. Der **StackBuilder wird nach Schritt 1 automatisch aufgerufen** oder kann aus dem Windows Startmenü geöffnet werden.+  - PostGIS-Erweiterung mit Hilfe des **StackBuilder** installieren. Der **StackBuilder wird nach Schritt 1 automatisch aufgerufen** oder kann aus dem Windows Startmenü geöffnet werden
  
 ---- ----
  
-==== 2. Neue Datenbank erzeugen mit PgAdmin ====+===== 2. Neue Datenbank erzeugen mit PgAdmin ====
 +[{{  :qgis:advanced:images:datenbankerzeugen.png?nolink&400|Rechtsklick auf ''Databases -> Create -> Database...''}}] 
 +[{{  :qgis:advanced:images:createextension.png?nolink&400|Rechtsklick auf die neue Datenbank ''Create -> Extension...''}}]
  
-- PgAdmin4 öffnen und zum PostgreSQL-Server verbinden. +  - PgAdmin4 öffnen und zum PostgreSQL-Server verbinden. 
-- Rechtsklick auf 'Databases' im Browser-Baum, dann 'Create -> Database...' auswählen. +  - Rechtsklick auf ''Databases'' im Browser-Baum, dann ''Create -> Database...'' auswählen. 
-- Im erscheinenden Dialog einen Namen für die neue Datenbank eingeben und bestätigen. +  - Im erscheinenden Dialog einen Namen für die neue Datenbank eingeben und bestätigen. 
-- Neue Datenbank im Browser-Baum auswählen und öffnen. +  - Neue Datenbank im Browser-Baum auswählen und öffnen. 
-- Rechtsklick auf 'Extensions' im Schemas-Baum, dann 'Create -> Extension...' auswählen. +  - Rechtsklick auf ''Extensions'' im Schemas-Baum, dann ''Create -> Extension...'' auswählen. 
-- Im erscheinenden Dialog "postgis" als Name der Erweiterung eintragen und bestätigen.+  - Im erscheinenden Dialog "postgis" als Name der Erweiterung eintragen und bestätigen.
  
 ---- ----
  
-==== 3. ALKIS-Importer ==== +===== 3. ALKIS-Importer ===== 
- +[{{ :qgis:advanced:images:osgeo4w-advancedinstaller.png?nolink&400|OSGeo-4W-Installer: Fortgeschrittenen Modus wählen}}] 
-- Das Installations-Paket [OSGeo4W](https://download.osgeo.org/osgeo4w/v2/osgeo4w-setup.exe(OpenSource-GIS für Windows) downloaden und im fortgeschrittenen Modus installieren. +[{{ :qgis:advanced:images:alkisimporterinstall.png?nolink&400|"alkis-import" zur Installation vormerken}}] 
-- Der Installationsroutine folgen (die Voreinstellungen sind okay). +  - Das Installations-Paket [[https://download.osgeo.org/osgeo4w/v2/osgeo4w-setup.exe|OSGeo4W]] (OpenSource-GIS für Windows) downloaden und im fortgeschrittenen Modus installieren 
-- Im Abschnitt 'Pakete wählen' den norGIS ALKIS Import zur Installation vormerken. Der Rest kann bleiben wie er ist. +  - Der Installationsroutine folgen (die Voreinstellungen sind okay) 
-- NorBit NAS-Importer starten. +  - Im Abschnitt ''Pakete wählen'' den //norGIS ALKIS Import// zur Installation vormerken (siehe Screenshot). Der Rest kann bleiben wie er ist. 
-- Verbindung zur PostGIS-Datenbank aus dem ersten Schritt einrichten. +  - NorBit NAS-Importer starten 
-- NAS-xml('s) zum Import auswählen und Import starten.+  - Verbindung zur PostGIS-Datenbank aus dem ersten Schritt einrichten 
 +  - NAS-xml('s) zum Import auswählen und Import starten
  
 ---- ----
  
-==== 4. NorGIS ALKIS für QGIS (https://www.norbit.de/75/) ====+===== 4. NorGIS ALKIS für QGIS (https://www.norbit.de/75/) ====
 + 
 +[{{  :qgis:advanced:images:norgisinstall.png?nolink&400|Installation des ALKIS-Plugins zum Einbinden der ALKIS-Daten in QGIS}}] 
 + 
 +  - In QGIS die Erweiterung ''norGIS ALKIS-Einbindung''  installieren 
 +  - Unter ''Datenbank → ALKIS → Einstellungen''  die PostGIS-Datenbankadresse aus Schritt 2 eintragen 
 +  - Unter ''Datenbank → Layer einbinden''  werden die ALKIS-Daten in QGIS geladen und visualisiert 
  
-- In QGIS die Erweiterung 'norGIS ALKIS-Einbindung' installieren. 
-- Unter 'Datenbank → ALKIS → Einstellungen' die PostGIS-Datenbankadresse aus Schritt 2 eintragen. 
-- Unter 'Datenbank → Layer einbinden' werden die ALKIS-Daten in QGIS geladen und visualisiert. 
  
 ---- ----
  
-==== 5. NAS-Datei in Datenbank importieren ====+===== 5. NAS-Datei in Datenbank importieren ====
 +[{{ :qgis:advanced:images:norbit-alkis-nas-import.png?direct&400|Das bereits gefüllte ALKIS-Import-Tool}}] 
 +Damit die Struktur der NAS-Datei, welche ein vereinfachtes Abbild der ursprünglichen Datenbank darstellt, ordentlich mit allen Abhängigkeiten importiert werden kann, benötigen wir der ALKIS-Importer aus Schritt 3:
  
-- Zugangsdaten zur PostGIS-Datenbank in der Importer-Benutzeroberfläche eintragen. 
-- "Datenbestand (neu)anlegen" aktivieren und Koordinatensystem festlegen. 
-- NAS-Daten durch "Datei hinzufügen..." oder "Verzeichnis hinzufügen" auswählen. 
-- "Starten" auswählen für den Importstart. 
-- "Importfehler überspringen" oder "COPY benutzen" bei Bedarfaktivieren. 
-- Import wird protokolliert und Protokoll kann später eingesehen werden. 
  
 +  - Zugangsdaten zur PostGIS-Datenbank in der Importer-Benutzeroberfläche eintragen.
 +  - "Datenbestand (neu)anlegen" aktivieren und Koordinatensystem festlegen.
 +  - NAS-Daten durch "Datei hinzufügen..." oder "Verzeichnis hinzufügen" auswählen.
 +  - "Starten" auswählen für den Importstart.
 +  - "Importfehler überspringen" oder "COPY benutzen" bei Bedarf aktivieren.
 +  - Import wird protokolliert und Protokoll kann später eingesehen werden.