Metainformationen zur Seite

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Was bedeutet 'Open'?

Abb.1: Open Swiss Knife - Johannes Spielhagen, Bamberg, Germany

Open (egl. offen) steht für den Zustand einer Sache, der für jeden zugänglich ist, wie eine offene Tür oder ein offenes Buch. Wie ein offenes Buch, das Wissen für jeden frei zugänglich macht, kann auch der Quellcode einiger Software für jeden offen einsehbar sein. Diese Software wird als Open Source-Software bezeichnet und ist der Ursprung der Open-Bewegung, die mittlerweile viele Bereiche erfasst hat.

„Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“ Open Definition der Open Knowledge Foundation)

Abb.2: Das Lizenzmodell von Creative Commons

Ein Werk, wie die Zeichnung in Abbildung 1 ist dann offen, wenn die Lizenz, der Zugang und das Format im Sinne der Open Definition der Open Knowledge Foundation (OKF) der Open-Data-Prinzipien entsprechen. Im Wesentlichen heißt das: Ermöglicht die Lizenz jedem das Werk zu benutzen und weiterzugeben, es frei und ohne spezielle Voraussetzung herunterzuladen und das Format des Werkes mit herkömmlichen Mitteln zu lesen und zu beschreiben, ist es frei. Trifft auch nur eine Bedingung nicht zu, handelt es sich nicht mehr im Sinne der Open Definition um „Open“.

Im Sinne der Open Definition erfüllt das nebenstehende Schweizer Messer (Abb. 1) also alle drei Bedingungen um als „Open“ zu gelten: Es ist frei zugänglich über Wikimedia.org erreichbar, ist unter CC-BY-SA lizensiert und ist im JPG-Format gespeichert, welches mit herkömmlichen, freien Mitteln geöffnet werden kann:

Während sich Format und Zugang klar definieren und abgrenzen lassen (Offen? Ja oder nein!), verhält es sich mit der Lizenz anders. Denn welche Lizenz ist offen oder „gerade nicht mehr offen“?. Tatsächlich sind die Grade der Offenheit einer Lizenz fließend (siehe Abbildung 2). So unterscheidet man „sehr offene“ Daten und „geschlossene Daten“ und dazwischen gibt es welche mit Einschränkungen (w.z.B.: offen, aber nicht für den kommerziellen Gebrauch (CC-BY-SA-NC)).

Open Data

Als Open Data werden Daten bezeichnet, die von jedem zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Einschränkungen der Nutzung sind nur erlaubt, um Ursprung und Offenheit des Wissens zu sichern, beispielsweise durch Nennung des Urhebers oder die Verwendung einer Share-alike-Klausel. 

„Offene Daten sind sämtliche Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit der Gesellschaft ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.“ 1)

Je nach Art, Beschaffenheit oder Ursprung der Daten, gibt es verschiedene Konzepte freier Daten und Informationen. Sie werden z.B. als  Open Government Data, Open Content, Open Access, Linked Open Data, Open Geo Data etc. bezeichnet. Mehr dazu: 

Tipp: Detaillierte Informationen zu Open Data gibt es bei der Bundeszentrale für Politische Bildung

Open Government

Wikipedia:

„Open Government ist ein Synonym für die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft. Dies kann zu mehr Transparenz, zu mehr Teilhabe, zu einer intensiveren Zusammenarbeit, zu mehr Innovation und zu einer Stärkung gemeinschaftlicher Belange beitragen. Im angelsächsischen Sprachraum hat sich für diese Entwicklung, die besonders von den Web-2.0-Techniken geprägt wird, die Bezeichnung „Open Government“ durchgesetzt.“2)

Wie sieht es momentan mit Open Data in Deutschland aus?

So schaut es aktuell mit der Umsetzung des Open-Data-Gesetzes in Deutschland aus: Aktualisiert 27.01.2023

Seit dem Inkrafttreten des neuen Open-Data-Gesetzes3) als Teil des E-Government-Gesetzes4) am 13.07.2017, öffnen die Ämter nun nach und nach die Tore zu ihren bisher streng gehüteten Daten. Geschaffen mit öffentlichen Mitteln sollen die, mit unter ausgesprochen komplexen und enorm aufwändig erfassten Daten, jedem unter der "Datenlizenz Deutschland" frei zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht eine Vielzahl neuer innovativer Projekte und Ausgründung neuer Unternehmens- und Wissenschaftszweige! Alle, auch Sie profitieren davon!

§ 12a EGovG verpflichtet die Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung ab dem 13.07.2018 unbearbeitete Daten (so genannte „Rohdaten“), die sie zur Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben erhoben haben, zu veröffentlichen. 5)

…nur bis wann das erfolgen soll ist unklar. Da ein solcher Paradigmenwechsel des deutschen Behördenapparates nicht ohne Weiteres zu bewerkstelligen ist, dauert die Umstellung und Bereitstellung der Daten entsprechend… Und zwar auf unbestimmte Zeit. Denn zwar steht fest, dass die Daten frei sein sollen, bis wann das geschehen soll, ist jedoch nicht festgesetzt. Die einen sind da schneller (Thüringen, NRW, Berlin), die anderen brauchen wohl noch ein bisschen…

Hessen geht einen Schritt weiter: Statt der üblichen Daten Lizenz Deutschland - Namensnennung - 2.0 sind am 01.02.2022 in Hessen die GeoDaten unter Daten Lizenz Deutschland - Zero - 2.0 veröffentlicht worden. Das bedeutet, dass der Ursprung der hessischen Geodaten noch nicht mal namentlich erwähnt werden muss, wenn wir diese nutzen!

…und Bayern? Bayern geht gegen Open Data Aktivist:innen vor

Infos aus der Zukunft:
  • Niedersachsen plant die Veröffentlichung ihrer Geodaten im Mai/Juni 2024
  • Baden-Württemberg kommt wohl noch dieses Jahr!
  • Bayern arbeitet daran. Könnte dieses Jahr noch werden!

Open Source

Als Open Source Software (OSS) wird Software bezeichnet, deren *Source* - also Quelltext - für jedermann frei zugänglich ist und sowohl verändert als auch vervielfältigt werden darf. Es gilt die Open Definition.

Die Begrifflichkeiten Open Source Software und freie Software (bzw. Freeware) sind klar zu unterscheiden: Freie Software ist frei im Sinne von kostenlos. Open Source Software hingegen ist nicht nur kostenlos, sondern stellt auch jedermann den Quelltext frei zur Verfügung. 

Der Quellcode einer Open Source Software kann auf Onlinediensten wie GitHub oder GitLab veröffentlicht werden, worauf dann jeder Zugriff hat (sofern angemeldet). Neben dem Hoch- und Runterladen des Quellcodes, werden hierüber auch Fehler gemeldet und Ideen oder Wünsche ausgetauscht. Erst kürzlich ist das QGIS-Projekt auf die Plattform GitHub umgezogen. Zu finden hier: https://github.com/qgis/QGIS/

QGIS Issues auf GitHub: Ausgeschriebene Fehler ('Bugs') mit Status und Zuständigkeiten

Open Source Programme wie QGIS werden von vielen Freiwilligen erstellt. Das können private Personen aber auch Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Universitäten sein. Es wird gleichzeitig an mehreren Teilen der Software entwickelt. Das läuft jedoch nicht unkoordiniert: Von Anwendern beschriebene Programmfehler oder -wünsche werden gesammelt und öffentlich ausgeschrieben. Jeder Entwickler und Programmierer kann daraufhin seine Zuständigkeit erklären und nimmt sich der Aufgabe an bis das Problem gelöst oder der Wunsch erfüllt wurde.

Entwickler und Programmierer sind bei dem Open Source Prinzip ebenso wichtig, wie die Anwender. QGIS und alle anderen OS-Programme leben davon, genutzt und verbreitet zu werden!

Einige Vorteile von Open Source Programmen zu proprietären Programmen sind: 

  • Hohes Entwicklungspotential durch breites Publikum
  • Minimale Kosten und technische Voraussetzung zur Verwendung
  • Austauschbarkeit der generierten Dateiformate
  • Support aus der Community

Beispiele:

Software Beschreibung Lizenz Link
LibreOffice Officeprogramm ähnlich zu Microsoft Office© Mozilla Public License v2.0 (MPLv2) https://de.libreoffice.org/
Mint Linux-Betriebssystem General Public License (GPL) https://www.linuxmint.com/
Inkscape Vektor-Bildbearbeitungsprogramm (ähnlich zu Adobe Illustrator©) General Public License (GPL) https://inkscape.org/de/
Scribus Layout-Programm (ähnlich zu Adobe InDesign©) General Public License (GPL) https://www.scribus.net/

 

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Fragen, Hinweise und Fehler kommen hier hin:

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
B H I F B