Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
qgis:advanced:lernpfad-c:lektion-5 [2020/06/09 22:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1qgis:advanced:c_fortgeschrittene_rasterverarbeitung:lektion-5 [2022/01/20 11:56] – ↷ Seite von qgis:advanced:lernpfad-c:lektion-5 nach qgis:advanced:c_fortgeschrittene_rasterverarbeitung:lektion-5 verschoben map
Zeile 1: Zeile 1:
-===== L05: Umgang mit großen bzw. vielen Raster-Daten =====+=====Umgang mit großen bzw. vielen Raster-Daten =====
  
 Häufig ist es erforderlich, große und/oder viele Rasterdaten in QGIS zu laden oder zu verarbeiten. Zum Beispiel, wenn wir Reliefanalysen an einem Höhenmodell durchführen möchten, von Orthofotos abdigitalisieren wollen oder schlicht eine lokale Basishintergrundkarte benötigen. Die räumliche Auflösung der verfügbaren Daten wird immer besser und die Datenmengen entsprechend größer (denken wir z.B. an die LiDAR Höhenmodelle, welche uns seit wenigen jahren zur Verfügung stehen oder die vielerorts erhältlichen Orthofotos mit 1x1m Auflösung!), Wir müssen dann mit den begrenzten Ressourcen unseren PCs vernünftig haushalten. Hier einige Methoden und Tipps. Häufig ist es erforderlich, große und/oder viele Rasterdaten in QGIS zu laden oder zu verarbeiten. Zum Beispiel, wenn wir Reliefanalysen an einem Höhenmodell durchführen möchten, von Orthofotos abdigitalisieren wollen oder schlicht eine lokale Basishintergrundkarte benötigen. Die räumliche Auflösung der verfügbaren Daten wird immer besser und die Datenmengen entsprechend größer (denken wir z.B. an die LiDAR Höhenmodelle, welche uns seit wenigen jahren zur Verfügung stehen oder die vielerorts erhältlichen Orthofotos mit 1x1m Auflösung!), Wir müssen dann mit den begrenzten Ressourcen unseren PCs vernünftig haushalten. Hier einige Methoden und Tipps.