Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
handbooks:qforst:schulung-220704 [2022/07/04 13:58] – [Import von Bestandsdaten] maphandbooks:qforst:schulung-220704 [2022/07/04 21:27] – [Import von Bestandsdaten] map
Zeile 16: Zeile 16:
 ===== Datenimporte ===== ===== Datenimporte =====
 In qForst lassen sich Waldbestände von Grund auf neu erzeugen oder sie werden aus importierten Daten generiert (oder beides). Erhält man Daten aus dritter Hand, so müssen diese ggf. angepasst werden, um diese in die qForst-Struktur zu integrieren.  In qForst lassen sich Waldbestände von Grund auf neu erzeugen oder sie werden aus importierten Daten generiert (oder beides). Erhält man Daten aus dritter Hand, so müssen diese ggf. angepasst werden, um diese in die qForst-Struktur zu integrieren. 
-  * Es können Geometriedaten (Abteilungen) und+  * Es können Geometriedaten (z.B. Abteilungen) und
   * Bestandsdaten (z.B. Excel-Tabelle)   * Bestandsdaten (z.B. Excel-Tabelle)
 importiert werden. importiert werden.
Zeile 22: Zeile 22:
 ==== Import von Geometriedaten ==== ==== Import von Geometriedaten ====
 === Abteilungen/Unterabteilungen === === Abteilungen/Unterabteilungen ===
-[{{ :handbooks:qforst:qforst_attributte.png?direct&300|}}]Welches Datenformat importiert wird, ist vom Prinzip egal - wenn QGIS damit umgehen kann, können wir damit arbeiten. Wir müssen ggf. Attributtspalten anpassen/hinzufügen, so dass diese der qForst Attributstruktur entspricht (siehe rechts).+[{{ :handbooks:qforst:qforst_attributte.png?direct&300|}}]Welches Datenformat importiert wird, ist vom Prinzip egal - wenn QGIS damit umgehen kann, können wir damit arbeiten. Wir müssen ggf. Attributspalten anpassen/hinzufügen, so dass diese der qForst Attributstruktur entspricht (siehe rechts).
  
 **Auffälligster Unterschied zu bekannten Bestandsdaten:** **Auffälligster Unterschied zu bekannten Bestandsdaten:**
Zeile 30: Zeile 30:
 ==== Import von Bestandsdaten ==== ==== Import von Bestandsdaten ====
 === Aufbau der PID === === Aufbau der PID ===
 +{{ :handbooks:qforst:pid-aufbau.svg|Aufbau der PID}}
 +
 Die PID (Primär-ID) in qForst ist eine eindeutige Nummer, welche jede Fläche genau beschreibt. Sie wird mit dem Aufruf des Tools "Finalisieren" aus dem Attribut "Nummer" sowie dem "Typ" der jeweiligen Fläche erzeugt.  Die PID (Primär-ID) in qForst ist eine eindeutige Nummer, welche jede Fläche genau beschreibt. Sie wird mit dem Aufruf des Tools "Finalisieren" aus dem Attribut "Nummer" sowie dem "Typ" der jeweiligen Fläche erzeugt. 
  
-{{ :handbooks:qforst:pid-aufbau.svg |}} 
  
-Die PID ist zwingend erforderlich, um die Bestandsdaten eindeutig der jew. Fläche zuordnen zu können. Das setzt voraus, dass auch in den Bestandsdaten eine PID erzeugt wirdDies kann entweder direkt in Excel oder in QGIS (virtuelles Feld) erfolgen.+Die PID ist zwingend erforderlich, um eine Bestandsdatentabelle der jeweiligen Fläche zuordnen zu können. Das setzt voraus, dass auch die Bestandsdatentabelle eine PID besitztDiese kann entweder direkt in Excel oder in QGIS (virtuelles Feld) erzeugt werden.  
 + 
 +=== Erzeugen der PID in QGIS === 
 +[{{ :handbooks:qforst:bestandsdatentabelle.png?direct&500|Bestandsdatentabelle Beispiel}}] 
 +[{{ :handbooks:qforst:ru_2020_4_15_baumbestandsdaten_fedatgis_feldrechner_001.png?direct&500|Ausdrucksdialog des Feldrechners}}] 
 + 
 +Im folgenden Beispiel wird für eine Bestandsdatentabelle in QGIS eine PID erzeugt. Die zugundeliegende Tabelle ist rechts zu sehen. Es gibt jeweils eine Spalte für die Abteilung, für die Unterabteilung und die Bestandseinheit. Um daraus eine PID zu erzeugen, verwendet man am besten den Feldrechner und erzeugt ein neues (virtuelles) Feld mit diesem QGIS-Ausdruck: <code sql>concat(lpad("Abt",3,'0'),'-', coalesce("U_Abt",'X'),'-', lpad("BeEinh",2,'0'))</code> 
 + 
 +Dieser Ausdruck verbindet mit ''concat'' die Attributspalten mit dem Zeichen '-' und füllt mit ''lpad'' leere Stellen auf, damit die PID immer 8 Stellen hat. Gibt es keine Unterabteilung, wird dank des Ausdrucks ''coalesce'' stattdessen das Zeichen 'X' verwendet. 
 + 
 +Sieht die Bestandsdatentabelle anders aus als in diesem Beispiel, so muss entsprechend auch der Ausdruck angepasst werden. 
 + 
 +In ungünstig erzeugten Bestandsdatentabellen steht die Bestandsnummer in einer einzelnen Spalte. Dann muss diese "zerlegt" werden damit Abteilung, Unterabteilung und Bestandseinheit in einzelnen Spalten stehen. Hierfür stellt QGIS viele Werkzeuge bereit - einfach zu lösen ist dieses Problem aber i.d.R. nicht. 
 + 
 + 
 + 
  
  
-{{ :handbooks:qforst:ru_2020_4_15_baumbestandsdaten_fedatgis_feldrechner_001.png?direct&400|}} 
  
 === Verknüpfung erzeugen === === Verknüpfung erzeugen ===
  
 +{{ :handbooks:qforst:vektorverknuepfung_hinzufuegen_001.png?direct&500|}}
 +Das Erzeugen der PID im vorhergehenden Schritt ist erforderlich, damit der Bestands-Layer mit einer Bestandsdatentabelle verknüpft werden kann. Die Verknüpfung selbst erfolgt über die Layereigenschaften des Bestands-Layers. Dort ruft man den Reiter "Verknüpfungen" auf und erzeugt mit dem grünen Plus-Symbol eine neue Verknüpfung. Es öffnet sich das Fesnter "Vektorverknüpfung hinzufügen" wie hier rechts zu sehen.
  
 +Es ist besonders wichtig, den Benutzerpräfix so zu setzen: "B_"