Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
handbooks:nis:a_erste_schritte:b_anlegen_der_stammdaten [2022/10/11 09:26] – [Import externer Daten] maphandbooks:nis:a_erste_schritte:b_anlegen_der_stammdaten [2023/06/11 17:30] – [Anlegen der Stammdaten] map
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Anlegen der Stammdaten ===== +====== Anlegen der Stammdaten ====== 
-[{{ :handbooks:nis:neue_eintraege_anlegen_allgemein_nis130.png?400|So werden neue Einträge erzeugt... (NIS 1.3.0)}}]Die Stammdaten werden in einfachen Tabellen gespeichert (welche sich leicht in Excel exportieren lassen). Darunter zählen Adressen, Wanderwege (Eigenschaften), Wegearten, Werkzeuge etc. Auf die Stammdaten wird in der Planung an verschiedenen Stellen zurück gegriffen. Alle Stammdatentabellen sind in der Layergruppe "Stammdaten" zu finden.+[{{ :handbooks:nis:neue_eintraege_anlegen_allgemein_nis130.png?400|So werden neue Einträge erzeugt... (NIS 1.3.0)}}]Die Stammdaten werden in einfachen Tabellen gespeichert (welche sich leicht in Excel exportieren lassen((''Rechtsklick auf den Layer -> Exportieren -> Objekte speichern als...'')). Darunter zählen Adressen, Wanderwege (Eigenschaften), Wegearten, Werkzeuge etc. Auf die Stammdaten wird in der Planung an verschiedenen Stellen zurück gegriffen. Alle Stammdatentabellen sind in der Layergruppe "Stammdaten" zu finden. 
 + 
 +**Um einer Tabelle einen neuen Eintrag hinzu zu fügen geht man immer wie folgt vor:**
  
-Um einer Tabelle einen neuen Eintrag hinzu zu fügen geht man immer wie folgt vor: 
   - Gewünschte Stammdatentabelle (im Beispiel die Adress-Tabelle) auswählen,   - Gewünschte Stammdatentabelle (im Beispiel die Adress-Tabelle) auswählen,
   - Bearbeitungsmodus starten  (was den Schreibschutz der Tabelle abschaltet)   - Bearbeitungsmodus starten  (was den Schreibschutz der Tabelle abschaltet)
Zeile 9: Zeile 10:
 Ist man fertig und zufrieden, beendet man den Bearbeitungsmodus wieder und speichert. Ist man fertig und zufrieden, beendet man den Bearbeitungsmodus wieder und speichert.
  
-=== Adressen anlegen ===+===== Adressen anlegen =====
 [{{ :handbooks:nis:adressen_anlegen_nis130.png?direct&400|Das Address-Formular (NIS 1.3.0)}}]In der Address-Tabelle werden sämtliche Kontakte eingetragen (Wegpat:innen, Bauhöfe, Sachbearbeiter:innen etc.). Die Eingabe ist selbsterklärend. Zwingend erforderliche Angaben sind:  [{{ :handbooks:nis:adressen_anlegen_nis130.png?direct&400|Das Address-Formular (NIS 1.3.0)}}]In der Address-Tabelle werden sämtliche Kontakte eingetragen (Wegpat:innen, Bauhöfe, Sachbearbeiter:innen etc.). Die Eingabe ist selbsterklärend. Zwingend erforderliche Angaben sind: 
  
Zeile 20: Zeile 21:
  
  
-=== Eigentümer anlegen ===+===== Eigentümer anlegen =====
 [{{ :handbooks:nis:eigentuemer_anlegen_nis130.png?direct&400|Formular zum Eintragen von Eigentümern (NIS 1.3.0)}}]Mit Eigentümer ist die Verantwortlichkeit für z.B. einen Weg oder eine Infrastruktur gemeint. Wer ist verantwortlich für einen Weg? Es sind bereits Eigentümer vorhanden: [{{ :handbooks:nis:eigentuemer_anlegen_nis130.png?direct&400|Formular zum Eintragen von Eigentümern (NIS 1.3.0)}}]Mit Eigentümer ist die Verantwortlichkeit für z.B. einen Weg oder eine Infrastruktur gemeint. Wer ist verantwortlich für einen Weg? Es sind bereits Eigentümer vorhanden:
  
Zeile 28: Zeile 29:
   * Sonstiges   * Sonstiges
  
-=== Mögliche Mängel anlegen ===+===== Mögliche Mängel anlegen =====
 [{{ :handbooks:nis:maengel_voreintragen_nis130.png?direct&400|Mögliche Mängel anlagen (NIS 1.3.0)}}]Für die Wegkontrolle können zwecks schnellerer und eindeutiger Eingabe (z.B. vor Ort mit dem mobilen Gerät) typische und wiederkehrende Mängel eingetragen werden. So muss man nicht immer den Mangel tippen, sondern kann einfach einen passenden auswählen. Es sind bereits einige typische Mängel eingetragen:  [{{ :handbooks:nis:maengel_voreintragen_nis130.png?direct&400|Mögliche Mängel anlagen (NIS 1.3.0)}}]Für die Wegkontrolle können zwecks schnellerer und eindeutiger Eingabe (z.B. vor Ort mit dem mobilen Gerät) typische und wiederkehrende Mängel eingetragen werden. So muss man nicht immer den Mangel tippen, sondern kann einfach einen passenden auswählen. Es sind bereits einige typische Mängel eingetragen: 
  
Zeile 38: Zeile 39:
   * etc.   * etc.
  
-=== Wanderwege thematisch anlegen===+===== Wanderwege thematisch anlegen=====
 [{{ :handbooks:nis:wanderwege_anlegen_nis130.png?direct&400|Wanderweg thematisch anlegen (NIS 1.3.0)}}]Wanderwege werden zuerst "thematisch" erzeugt bevor wir Sie geometrisch anlegen (zeichnen). Es werden hierüber alle wichtigen (nicht geometrischen) Eigenschaften angegeben wie Name, Logo, Zuständigkeit, Kürzel etc. Die geometrischen Eigenschaften wie die Gesamtlänge des Weges und die Verteilung des Untergrunds/Beschaffenheit werden automatisch ermittelt sobald später die Wegabschnitte erzeugt wurden. [{{ :handbooks:nis:wanderwege_anlegen_nis130.png?direct&400|Wanderweg thematisch anlegen (NIS 1.3.0)}}]Wanderwege werden zuerst "thematisch" erzeugt bevor wir Sie geometrisch anlegen (zeichnen). Es werden hierüber alle wichtigen (nicht geometrischen) Eigenschaften angegeben wie Name, Logo, Zuständigkeit, Kürzel etc. Die geometrischen Eigenschaften wie die Gesamtlänge des Weges und die Verteilung des Untergrunds/Beschaffenheit werden automatisch ermittelt sobald später die Wegabschnitte erzeugt wurden.
  
Zeile 45: Zeile 46:
  
  
 +===Aufbau der IDs===
 +^ Name                  ^  Kürzel  ^ Aufbau                                                                                          Beispiel      Zeichen  ^
 +| Adress-ID              AID     | Initialien + Anfangsbuchstabe Rolle + 4stellige Nummer + Naturparkkürzel                        MHA0005NPK    10       |
 +| Point-of-Interest-ID  |  PID     | POI + 5stellige Nummer + Naturparkkürzel                                                        POI00005NPK  |  11       |
 +| Wanderweg-ID          |  WID     | 4stelliges Kürzel + 4stellige Nummer + Naturparkkürzel                                          HUWW0004NPK  |  11       |
 +| Infrastruktur-ID      |  IID     | 2 Anfangsbuchstaben Gemeinde + letzer Buchstabe Gemeinde + 5stellige Nummer + Naturparkkürzel  |  KAN00005NPK  |  11       |
 +
 +
 +Sonderzeichen erhalten immer "_" als Ersatzzeichen
  
 +[<>]