Metainformationen zur Seite

QGIS-Workshop: Pestizid- und Düngemitteleintrag im Oberflächenwasser in Sachsen

Ziel: Darstellung der Oberflächenwasserkörper (OWK) mit Pestizid- und Düngemitteleintrag im Zeitraum 2021 und 2023 und Ausgabe als Karte (oder Atlas der OWK)

Projektumgebung einrichten

  1. Projektordner an geeigneter Stelle auf Lauwerk F:\ anlegen und innerhalb des Projektverzeichnisses diese (leeren) Ordner vorbereiten:
    1. Rasterdaten
    2. Vektordaten
    3. Materialien
    4. Druckausgabe
  2. QGIS-Projekt im oben erzeugten Projektordner mit aussagekräftigem Namen speichern
  3. Einstellungen des Projekts durchgehen und Metadaten für das Projekt setzen (Titel, Autor, Zusammenfassung…)

Basisdaten laden

  1. Digitales Ortofoto (DOP Sachsen)
  2. Color Infrarot (CIR Sachsen)
  3. Topografische Karten von TopPlusOpen

Tip: Verwende die QLR-Datei vom gestrigen Tag, falls vorhanden

Fachdaten laden

Fachspezifische Layer zum Thema Wasser als Dienst hinzufügen (LUIS)

Einsteiger:

Als WMS Dienst

  1. Gewässernetz
  2. Einzugsgebiete

Profis:

Als WFS-Dienst und mit eigener Stilisierung

  1. Gewässernetz
  2. Einzugsgebiete

Verwaltungseinheiten hinzufügen & visualisieren

Einsteiger:

  • Lade die Datei SachsenVerwaltungseinheiten.gpkg1) vom Austauschlaufwerk (Laufwerk G:\) herunter und speichere an geeigneter Stelle im Projektordner.
  • Füge alle Ebenen in das QGIS-Projekt ein.

Profis:

  • Beziehe den Layer VerwaltungEinheit über den WFS-Dienst ALKIS Sachsen
  • Extrahiere und speichere die Kreise, Regierungsbezirke und Gemeinden im Projektordner an geeigneter Stelle
  • Füge alle Ebenen in das QGIS-Projekt ein.

Tip: das Feld „typ“ ninhaltet die Verwaltungseinheit. Nützliche Werkzeuge können sein „Layer Verpacken“ oder „Layer teilen“

  • Stilisiere und beschrifte die Kreise, Regierungsbezirke und Gemeinden sinnvoll und ansprechend
  • Nicht vergessen: Regelmäßig Layerfenster aufräumen, ggf. Layer umbenennen oder löschen und speichern!

Untersuchungsdaten Laden und Verknüpfen

  1. Lade die Dateien
    1. WASSER.OWK_EZG_EIGEN.shp
    2. AuswertungenLite.xlsx
    3. MessstellenSachsen.csv
  2. von Laufwerk G:\ und speichere an geeigneter Stelle im Projektordner
  3. Importiere die MessstellenSachsen.csv so, dass die Koordinaten in der Datei in QGIS als Punktgeometrien dargestellt werden Datenquelleverwaltung → Zeichengetrennte Texte
  4. Verknüpfe WASSER.OWK_EZG_EIGEN.shp mit AuswertungenLite.xlsx über einen geeigneten Schlüssen Layereigenschaften → Verknüpfungen
  5. Betrachte und verstehe die Attributtabelle ;-)

Ergebnisse Visualisieren

  1. Messstellen nach dem Feld „PURPOSE“ klassifizieren und Beschriften „Kennziffer_der_Messtelle“
  2. OWK-Layer:
    1. Wähle eine aussgekräftige Visualisierungsmethode um die Häufigkeit der Einträge dazustellen („AnzPSM_21-23“)
    2. Beschrifte mit „2021-23_PSM_21-23“ mehrzeilig ggf. mit Hintergrund (nach eigenem Ermessen)
  3. für Profis: Wie könnte man die Daten des OWK-Layers Stilisieren/Beschriften, so dass auch die Eigenschaften der einzelnen Jahre sichtbar werden?

Druckzusammenstellung

Einsteiger:

  1. DIN-A3-Karte für ganz Sachsen mit allen dazugehörigen Dekorationen wie Titel, Legende, Maßstab, Nordpfeil etc,
  2. Export als PDF

Profis:

  1. DIN-A4-Atlas für alle relevanten OWKs mit allen dazugehörigen Dekorationen wie Titel, Legende, Maßstab, Nordpfeil etc,
  2. Export des Atlas als mehrseitige PDF
1)
Diese Datei enthält die Kreise, Regierungsbezirke und Gemeinden
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information