Metainformationen zur Seite
QGIS Basic (März 2025)
Willkommen im Kursbereich der Ingeneurkammer Sachsen
In dieser dreitägigen QGIS Einsteiger:innen-Schulung erlernen Sie den Umgang mit QGIS sowie die wichtigsten Grundlagen zu Geoinformationssystemen, Geodaten, Koordinatenbezugssystemen und Karten-Layouting.
Hier werden Ihre Fragen zusammen gefasst und die Handouts zu den jeweiligen Schulungstagen erstellt. Die regulären Kursinhalte QGIS Basic und QGIS Advanced sind offen und finden Sie in der linken Navigation.
Haben Sie Wünsche oder Anregungen, so verwenden Sie die Diskussion am Ende der Seiten.
Informationen
Datum | Zeit | Dauer | Kurs | Ort | Todo's & Handout | |
---|---|---|---|---|---|---|
Tag I: | Mo. 10.03.25 | 09:00 bis 16:00 Uhr | 6+1h | Einstieg / Basic | Annenstraße 10, 01067 Dresden | Todo's & Handout |
Tag II: | Di. 11.03.25 | 09:00 bis 16:00 Uhr | 6+1h | Einstieg / Basic | Annenstraße 10, 01067 Dresden | Todo's & Handout |
Tag III: | Mi. 12.03.25 | 09:00 bis 16:00 Uhr | 6+1h | Einstieg / Basic | Annenstraße 10, 01067 Dresden | Todo's & Handout |
Erweiterungs-Empfehlungen
Meine persönlichen Erweiterungs-Empfehlungen für Sie sind:
Erweiterung | Beschreibung |
---|---|
Search Layers | Layerübergreifendes Suchen und Filtern |
QuickMapServices | Kartendienste alà Google & Co einbinden |
OSM Place Search | Ortssuche mit OSM-Daten1) |
ImportPhotos | Fotos mit EXIF-Daten lagetreu importieren |
Inspire Sachsen/Thüringen | ALKIS-Dowloader für Sachsen und Thüringen (DXF/GPKG-Export) |
QuickOSM | OSM-Daten komfortabel herunterladen |
Verwendete Tools
Tools, welche nur über die Werkzeugkiste oder die Indexsuche erreichbar sind:
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Geometrien reparieren | repariert offensichtliche Geometriefehler |
Shapedateien reparieren | repariert oder ergänzt einem Shapefile die SHX-Datei |
Puffer | Puffer um Punkte, Linien oder Flächen zeichnen |
Verschneiden | Zwei Layer räumlich miteinander verschneiden |
Linksammlung
…Links, welche im Kurs zur Sprache kamen/kommen sind:
Bezeichnung | Beschreibung | Kategorie | Link |
---|---|---|---|
TopPlusOpen | Aktuelle, digitale topographische Karte von Deutschland und Europa | WMS-Dienst | https://sgx.geodatenzentrum.de/wms_topplus_open |
Sachsenatals Farbe | Sachsenatlas in Farbe in Ebenen | WMS-Dienst | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_webatlas-sn/guest |
Sachsenatals Graustufen | Sachsenatlas in Graustufen in Ebenen | WMS-Dienst | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_webatlas-sn-grau/guest |
LUIS Sachsen | Landwirtschaft- und Umweltinformationssystem für Geodaten | Website/Katalog | https://luis.sachsen.de/index.html |
DOP RGB Sachsen WMS | Digitale Orthophotos von Sachsen in RGB | WMS-Dienst | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_dop-rgb/guest |
DOP CIR Sachsen WMS | Digitale Orthophotos von Sachsen Farb-Infrarot | WMS-Dienst | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_dop-cir/guest |
ALKIS Sachsen WMS | ALKIS für Sachsen (der „bessere“ Dienst…) | WMS-Dienst | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_alkis-adv/guest |
ALKIS Sachsen WFS | ALKIS für Sachsen | WFS-Dienst | https://geodienste.sachsen.de/aaa/public_alkis/vereinf/wfs |
Schutzgebiete | Schutzgebiete Bundesweit als WFS | WFS-Dienst | https://geodienste.bfn.de/ogc/wfs/schutzgebiet |
Verwaltungsgebiete DE | Verwaltungsgebiete zum herunterladen | Website | https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitale-geodaten/verwaltungsgebiete.html |
Verwaltungsgebiete DE | Verwaltungsgebiete als WFS | WFS-Dienst | https://sgx.geodatenzentrum.de/wfs_vg250 |
GIS-Rangliste | Rangliste der 30 besten GIS-Programme (gisgeography.com) | Website | https://gisgeography.com/best-gis-software/ |
Geologische Geodaten | Geologisch Geodaten Sachsen | Website | https://www.geologie.sachsen.de/produkte-26776.html |
Geodaten Sachsen | Website | https://www.geodaten.sachsen.de/ | |
Download kompakt | Komfortabel sächsische Geodaten Downloaden | Website | https://geoviewer.sachsen.de/mapviewer/resources/apps/produktdownload/index.html?lang=de |
Downloads
Todo's & Handouts zu den Schulungstagen
Hier finden Sie die Inhalte des jeweiligen Schulungstages - diese werden individuell auf Ihre Wünsche und Fragen angepasst. Zum Schluss eines Tages werde ich alle besprochenen Inhalte, Links, Tipps und Hinweise hier zusammenfassen. Auch Sie haben die Möglichkeit, Inhalte zu ergänzen oder zu verändern. Klicken Sie dazu in der rechten Navigation auf das Stift-Symbol2).
Tag I
Tag II
Lernpfad E: Methoden der Visualisierung
CASE WHEN "flstnrnen" IS NULL OR "flstnrnen" = '' THEN "flstnrzae" WHEN "flstnrnen" ~ '^[A-Za-z]+$' THEN concat("flstnrzae", '', "flstnrnen") ELSE concat("flstnrzae", '/', "flstnrnen") END
Tag III
Offene Themen, Frage, Daten
- Datenaustausch zwischen CAD und QGIS (DWG/DXF) (Beispiel Rostock Hauptbahnhof DXF)
- Digitale Geländemodelle (Beispiel Hessen)
- QField Vorstellung
- weitere Fragen?
Miniworkshop: Die Göltzsch
Mit * sind Aufgaben markiert, die wir noch nicht behandelt haben.
Projektumgebung einrichten
- Projektordner an geeigneter Stelle anlegen und innerhalb des Projektordners diese (leeren) Unterordner vorbereiten:
- Rasterdaten
- Vektordaten
- Materialien
- Druckausgabe
- QGIS-Projekt im oben erzeugten Projektordner mit aussagekräftigem Namen speichern
- Einstellungen des Projekts durchgehen und Metadaten für das Projekt setzen (Titel, Autor, Zusammenfassung…)
Projekt → Eigenschaften
Basisdaten laden
- Digitales Orthofoto (DOP Sachsen)
- Color Infrarot (CIR Sachsen)*
- Topografische Karten von TopPlusOpen oder Sachsenatlas*
Tip: Verwende die QLR-Datei vom ersten Tag, falls vorhanden
Fachdaten laden
- Fachspezifische Layer zum Thema Wasser als WFS-Dienst hinzufügen (über LUIS-Sachsen zu finden)
- Layer Fliessewässernetz laden (Filter: „Gewaessername“ like '%Göltzsch%')
- Optional: Wenn gewünscht können weitere Layer aus LUIS zum Thema Gewässer geladen werden.
Tip: Keine Lust zu suchen? Hier die WFS-Adresse
Verwaltungseinheiten hinzufügen & visualisieren
Einsteiger:
- Lade die Datei VerwaltungseinheitenSachsen.gpkg3) herunter und speichere an geeigneter Stelle in Deinem Projektordner.
- Füge alle Ebenen in das QGIS-Projekt ein.
Profis:
- Beziehe den Layer VerwaltungEinheit über den WFS-Dienst ALKIS Sachsen
- Extrahiere und speichere die Kreise, Regierungsbezirke und Gemeinden in Deinem Projektordner an geeigneter Stelle
- Füge alle Ebenen in das QGIS-Projekt ein.
Tip: das Feld „typ“ beinhaltet die Verwaltungseinheit. Nützliche Werkzeuge können sein „Layer Verpacken“ oder „Layer teilen“
- Stilisiere und beschrifte die Kreise, Regierungsbezirke und Gemeinden sinnvoll und ansprechend (Vektordaten stilisieren | Vektordaten beschriften)
Nicht vergessen: Regelmäßig Layerfenster aufräumen, ggf. Layer umbenennen oder löschen und das Projekt speichern!
Untersuchungsdaten Laden und Verknüpfen*
Im Material-Ordner finden sich zwei csv-Tabellen. Die eine enthält die Kilometrierungsstandorte (Goeltzsch-Kilometrieung.csv), die andere die Werte zu den Kilometrierungen (Goeltzsch-Werte.csv).
- Importiere die Standorte mit der Datenquellenverwaltung (
Getrennte Texte
)* - Verknüpfe die Werte aus der Datei Goeltzsch-Werte.csv mit den importieren Standorten (
Layereigenschaften → Verknüfungen
)*
Aufgaben
- Beschrifte alle Teile der Göltzsch mit Namen und errechneter ellipsoidaler Länge.
- Durch welche Gemeinden fließt die Göltzsch? Exportiere alle als Excel-Tabelle!*
- BONUS: Finde mindestens 3 Querbauwerke und markiere diese in einem neuen Layer (Punkt oder Polygon)
Tip: Das Werkzeug der Wahl für Aufgabe 2 lautet „nach Position selektieren“ oder „nach Position Extrahieren“
Druckzusammenstellung
Einsteiger:
- DIN-A3-Karte für einen beliebigen Abschnitt der Göltzsch mit allen dazugehörigen Dekorationen wie Titel, Legende, Maßstab, Nordpfeil etc,
- Export als PDF
Profis:
- DIN-A4-Atlas für alle Kilometrierungen (Maßstab 1:5000) mit allen dazugehörigen Dekorationen wie Titel, Legende, Maßstab, Nordpfeil etc,
- Export des Atlas als mehrseitige PDF
Lernpfad F: Vektorlayer erzeugen, digitalisieren und prüfen
Lernpfad G: Die Druckzusammenstellung
Ihre Fragen und Wünsche können hier hin: